Über GBN

Organisationsstruktur

Der Vorstand, das Steering Committee und das Scientific and Ethical Advisory Board unterstützen den erfolgreichen Betrieb der Forschungsinfrastruktur.

Vorstand

Seit 1. Februar 2024 leitet ein dreiköpfiger Vorstand den German Biobank Node (GBN): PD Dr. Sara Nußbeck ist Sprecherin und „National Node Director“ – sie ist die GBN-Repräsentantin gegenüber dem europäischen Biobankennetzwerk BBMRI-ERIC. Als weitere Vorstandsmitglieder und Stellvertreter*innen von Nußbeck fungieren Dr. Gabriele Anton und PD Dr. Dr. Michael Kiehntopf. Nußbeck, Anton und Kiehntopf wurden im Januar 2024 vom Steering Committee gewählt; ihre Amtszeit beträgt zwei Jahre. Zuvor hatte Prof. Dr. Michael Hummel den GBN seit dessen Gründung geleitet. 

Steering Committee

Das Steering Committee (SC) unterstützt den Vorstand und GBN bei der Umsetzung des Arbeitsprogramms und stellt sicher, dass die Biobanken der German Biobank Alliance (GBA) effektiv zusammenarbeiten. Das Gremium entscheidet über  Angelegenheiten der GBA und prägt die strategische Ausrichtung. Das SC setzte sich bis 2020 aus den Leiter*innen aller Partner-Biobanken der GBA und der IT-Entwicklungszentren sowie Prof. Dr. Michael Hummel für GBN zusammen. Die stark wachsende Zahl der Biobank-Partner seit 2019 (und -Observer seit 2021) machte eine Verkleinerung des Gremiums notwendig. Seit 2020 wird alle zwei Jahre ein 12-köpfiges SC neu gewählt. 

In der Amtsperiode 2024–2025 setzt sich das Steuerungsgremium aus den folgenden Mitgliedern zusammen: Dr. Heidi Altmann, Dr. Gabriele Anton, Dr. Ronny Baber, Dr. Daniel Brucker, Prof. Dr. Thomas Illig, Prof. Dr. Roland Jahns, PD Dr. Dr. Michael Kiehntopf, Dr. Romy Kirsten, Prof. Dr. Martin Lablans, Prof. Dr. Alexandra Nieters, PD Dr. Sara Nußbeck und Dr. Alexandra Stege. Neben den 12 gewählten Mitgliedern des SC nimmt Prof. Dr. Michael Hummel als ständiger Gast mit beratender Funktion an den SC-Sitzungen teil. 

Scientific and Ethical Advisory Board

Das Scientific and Ethical Advisory Board (SEAB) hat die Aufgabe, die Aktivitäten von GBN und GBA beratend zu begleiten und unterstützt das Steering Committee in strategischen Fragen zur Umsetzung des Arbeitsprogramms. Das SEAB ist ein unabhängiges Gremium und besteht aus führenden internationalen Wissenschaftler*innen und Expert*innen, die ihre Funktion unabhängig von ihrer Organisationszugehörigkeit wahrnehmen.

Der Wissenschaftliche Beirat setzt sich aus folgenden Vertreter*innen zusammen: Dominic Allen, Christopher Baum, Fay Betsou, Johann Eder, Jens Habermann, Stefanie Houwaart, Kristian Hveem, Morris Swertz und Sebastian Graf von Kielmansegg.

Europe Biobank Week 2025

Europe Biobank Week
13.-16. Mai 2025
Bolgna, Italien

Die Europe Biobank Week findet in diesem Jahr vom 13. bis 16. Mai in Bologna, Italien (Bologna Congressi) statt. Die Veranstaltung wird von den europäischen Organisationen BBMRI-ERIC und ESBB gemeinsam ausgerichtet. Auf der Konferenz-Website finden Sie Informationen u. a. zu:

Vertreter*innen aus der Community des German Biobank Node (GBN) und der German Biobank Alliance (GBA) sind mit zahlreichen Beiträgen vertreten:

Dienstag, 13. Mai 2025 

  • 13:00-15:00 Uhr und 15:30-17:30 Uhr: Workshop 4: Basic Auditor Training in line with BBMRI-ERIC Audit Programme, Organisatoren/Referenten: PD Dr. Karoline I. Gaede (BioMaterialBank Nord), Nhutuyen Nguyen (GBN), Stella Antoniou, Nadja Palko, Agnieszka Matera-Witkiewicz, Monica Forni, Andrea Wutte, Rosanna Cardani, Elisa Cantarelli
  • 15:30-17:30 Uhr, Workshop 2b: Enhancing strategic visibility of biobank resources: an interactive workshop on BBMRI-ERIC tools, Organisatoren/Referenten: Zohaib Hassan (GBN), Zdenka Dudova, Kurt Majcen, Katerina Novakova​

Mittwoch, 14. Mai 2025

  • 14:00-15:30 Uhr, Session 3D: Empowering the next generation: Education and training in biobanking, Chairs – PD Dr. Sara Nußbeck, National Node Director des GBN, mit Karine Sargsyan, ESBB
  • 17:30-19:00 Uhr, Session 4A: Clinical biobanks: Bridging research and patient care, SoA Speaker: Dr. Tilman Pfeffer (BioMaterialBank Heidelberg) – Infectious diseases tissue biobanking and biodata management of the German Center for Infection Research – a key infrastructure for multiple research approaches
  • 17:30-19:00 Uhr, Session 4C: Implementing and securing quality control in biobanking, SoA Speaker: Dr. Ronny Baber (Leipzig Medical Biobank) - Enhancing biobanking quality: Validation and verification strategies with insights from the Leipzig Medical Biobank; Sven Heiling (Integrierte Biobank Jena)  – Three years of proficiency testing in liquid biobanking: A proven tool for identifying variations in process and sample quality; PD Dr. Jörg Geiger, (interdisziplinäre Biomaterial- und Datenbank Würzburg) – Monitoring of the cold-chain of deep-frozen samples
  • 17:30-19:00 Uhr, Session 4D: Balancing ethics and innovation: ELSI in biobanking, PD Dr. Jörg Geiger (interdisziplinäre Biomaterial- und Datenbank Würzburg)  – Electronic Consent – the key to compliant, secure and efficient biobanking

Donnerstag, 15. Mai 2025

  • 14:00-15:30 Uhr, Session 7B: Data flows in healthcare integrated biobanking, Chairs – Dr. Daniel Brucker, interdisziplinäre Biomaterial- und Datenbank Frankfurt und ESBB, mit Zdenka Dudova, BBMRI.cz
  • 14:00-15:30 Uhr, Session 7B: Data flows in healthcare integrated biobanking, Dr. Michael Neumann (interdisziplinäre Biomaterial- und Datenbank Würzburg) – Electronic Order Entry and Biobank Registration for Tissue Samples
  • 17:00 -18:00 Uhr: Session 8A: The transformative role of biobanks in public health, Dr. Katharina Hofmann (BioMaterialBank Heidelberg) - The Tumor Tissue Bank of the German National Cohort (NAKO): Pilot of a centralized epidemiologically networked biobanking
  • 17:00-18:00 Uhr, Session 8D: Connecting forces: Effective stakeholder management, Verena Huth (GBN) – Fostering Biobank Sustainability and Patient Participation through Collaborative Advocacy

Freitag, 16. Mai 2025

  • 09:00-10:30 Uhr, Session 7C: Innovative quality concepts, SoA Speaker: Nhutuyen Nguyen (GBN) - Collaborative initiative to a European quality manual for biobanks
  • 12:00-13:30 Uhr, Session 10C: Samples read for multi-omics research, Chairs –  Dr. Ronny Baber, Leipzig Medical Biobank und ESBB, mit Radka Kaneva, BBMRI.bg

Auch in den Poster-Sessions werden GBN-/GBA-Vertreter*innen Arbeitsergebnisse präsentieren: Am 14. Mai, 16-17 Uhr in der ersten Poster-Session und am 16. Mai (gleiche Zeit) in der zweiten.

 

Europe Biobank Week 2025

Europe Biobank Week
13.-16. Mai 2025
Bolgna, Italien

Die Europe Biobank Week findet in diesem Jahr vom 13. bis 16. Mai in Bologna, Italien (Bologna Congressi) statt. Die Veranstaltung wird von den europäischen Organisationen BBMRI-ERIC und ESBB gemeinsam ausgerichtet. Auf der Konferenz-Website finden Sie Informationen u. a. zu:

Vertreter*innen aus der Community des German Biobank Node (GBN) und der German Biobank Alliance (GBA) sind mit zahlreichen Beiträgen vertreten:

Dienstag, 13. Mai 2025 

  • 13:00-15:00 Uhr und 15:30-17:30 Uhr: Workshop 4: Basic Auditor Training in line with BBMRI-ERIC Audit Programme, Organisatoren/Referenten: PD Dr. Karoline I. Gaede (BioMaterialBank Nord), Nhutuyen Nguyen (GBN), Stella Antoniou, Nadja Palko, Agnieszka Matera-Witkiewicz, Monica Forni, Andrea Wutte, Rosanna Cardani, Elisa Cantarelli
  • 15:30-17:30 Uhr, Workshop 2b: Enhancing strategic visibility of biobank resources: an interactive workshop on BBMRI-ERIC tools, Organisatoren/Referenten: Zohaib Hassan (GBN), Zdenka Dudova, Kurt Majcen, Katerina Novakova​

Mittwoch, 14. Mai 2025

  • 14:00-15:30 Uhr, Session 3D: Empowering the next generation: Education and training in biobanking, Chairs – PD Dr. Sara Nußbeck, National Node Director des GBN, mit Karine Sargsyan, ESBB
  • 17:30-19:00 Uhr, Session 4A: Clinical biobanks: Bridging research and patient care, SoA Speaker: Dr. Tilman Pfeffer (BioMaterialBank Heidelberg) – Infectious diseases tissue biobanking and biodata management of the German Center for Infection Research – a key infrastructure for multiple research approaches
  • 17:30-19:00 Uhr, Session 4C: Implementing and securing quality control in biobanking, SoA Speaker: Dr. Ronny Baber (Leipzig Medical Biobank) - Enhancing biobanking quality: Validation and verification strategies with insights from the Leipzig Medical Biobank; Sven Heiling (Integrierte Biobank Jena)  – Three years of proficiency testing in liquid biobanking: A proven tool for identifying variations in process and sample quality; PD Dr. Jörg Geiger, (interdisziplinäre Biomaterial- und Datenbank Würzburg) – Monitoring of the cold-chain of deep-frozen samples
  • 17:30-19:00 Uhr, Session 4D: Balancing ethics and innovation: ELSI in biobanking, PD Dr. Jörg Geiger (interdisziplinäre Biomaterial- und Datenbank Würzburg)  – Electronic Consent – the key to compliant, secure and efficient biobanking

Donnerstag, 15. Mai 2025

  • 14:00-15:30 Uhr, Session 7B: Data flows in healthcare integrated biobanking, Chairs – Dr. Daniel Brucker, interdisziplinäre Biomaterial- und Datenbank Frankfurt und ESBB, mit Zdenka Dudova, BBMRI.cz
  • 14:00-15:30 Uhr, Session 7B: Data flows in healthcare integrated biobanking, Dr. Michael Neumann (interdisziplinäre Biomaterial- und Datenbank Würzburg) – Electronic Order Entry and Biobank Registration for Tissue Samples
  • 17:00 -18:00 Uhr: Session 8A: The transformative role of biobanks in public health, Dr. Katharina Hofmann (BioMaterialBank Heidelberg) - The Tumor Tissue Bank of the German National Cohort (NAKO): Pilot of a centralized epidemiologically networked biobanking
  • 17:00-18:00 Uhr, Session 8D: Connecting forces: Effective stakeholder management, Verena Huth (GBN) – Fostering Biobank Sustainability and Patient Participation through Collaborative Advocacy

Freitag, 16. Mai 2025

  • 09:00-10:30 Uhr, Session 7C: Innovative quality concepts, SoA Speaker: Nhutuyen Nguyen (GBN) - Collaborative initiative to a European quality manual for biobanks
  • 12:00-13:30 Uhr, Session 10C: Samples read for multi-omics research, Chairs –  Dr. Ronny Baber, Leipzig Medical Biobank und ESBB, mit Radka Kaneva, BBMRI.bg

Auch in den Poster-Sessions werden GBN-/GBA-Vertreter*innen Arbeitsergebnisse präsentieren: Am 14. Mai, 16-17 Uhr in der ersten Poster-Session und am 16. Mai (gleiche Zeit) in der zweiten.

 

Haben Sie Fragen?

[email protected]

Tel. +49. 30. 450 536 347

Fax +49. 30. 450 753 69 38

BMBF
top
Biobanken-Directory Verzeichnis deutscher Biobanken und ihrer Sammlungen GBN-Produkte Vorlagen, Manuale und weitere Materialien zum Download